
wenn wir zurück ins Jahr 2021 blicken, haben viele von uns sicher gemischte Gefühle: Auf der einen Seite konnten wir nach den vielen Einschränkungen wieder persönliche Begegnungen zulassen. Auf der anderen Seite haben wir das Virus bis heute nicht überwunden und müssen nun lernen, damit zu leben.
Für unsere Klientinnen und Klienten war es ein Segen, wieder Angebote vor Ort wahrnehmen zu können. Sommerfeste, wöchentliche Kurse und Ausflüge: All dies kann nicht durch Videocalls ersetzt werden. Wir sind dankbar, dass wir im letzten Jahr das Miteinander aufleben lassen konnten.
Gleichzeitig sehen wir uns Herausforderungen gegenübergestellt, die uns dazu führen, unsere Struktur, aber auch unsere Angebote und unser tägliches Handeln auf den Prüfstand zu stellen. Der Personalmangel im Pflegesektor, aber auch in anderen Berufsgruppen des Lebenshilfewerks, fordert uns weiterhin heraus. Und dann hat sich der Blick auf Menschen mit Behinderung radikal geändert: Wir müssen uns heute als Dienstleister verstehen, der nicht vorgibt, sondern umsetzt, was Menschen mit Behinderung selbst einfordern.
All dies ist Grund genug gewesen, einen neuen strategischen Rahmen festzusetzen, der uns Orientierung gibt, der uns leitet und daran erinnert, wofür wir einstehen. Wir wollen nicht nur Menschen mit Behinderung befähigen, wir wollen auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gutes Arbeitsumfeld bieten, in dem sie sich wohlfühlen und weiterentwickeln können. Daher spielte auch das betriebliche Gesundheitsmanagement eine besondere Rolle. Schließlich möchte ich mit allen Menschen innerhalb des Lebenshilfewerks die Zukunft gemeinsam gestalten.
Auf eine spannende, aufregende Zeit!
Ihre Ines Mahnke
Geschäftsführerin