In unserer strategischen Ausrichtung formulieren wir unsere Werte und Ideale,
aber auch strategische Hebel, um die Herausforderungen der kommenden Jahre
zu meistern. Die strategische Ausrichtung gibt einen Rahmen vor für unser
Handeln, lässt aber gleichzeitig Raum für die konkrete Ausgestaltung.
Die strategische Ausrichtung war
in den vergangenen Jahren auch das
Rahmenkonzept des Lebenshilfewerks.
Aufgrund vieler Veränderungen in den
Rahmenbedingungen sowie aufgrund der
Entwicklung unseres Lebenshilfewerk-
Verbundes in den letzten Jahren haben wir
uns entschlossen, für die kommenden sieben
Jahre einen neuen Rahmen zu schaffen.
Um die Herausforderungen und Trends der
kommenden Jahre herauszufiltern und daraus
Handlungsfelder abzuleiten, haben wir mit
verschiedenen Personengruppen und
Organisationen aus dem sozial-wirtschaftlichen
Bereich gesprochen. Im Anschluss
konzipierten wir die strategische Ausrichtung,
diskutierten den Entwurf im Sinne unserer
Leitlinien und des Dialogprinzips mit allen
Fachbereichen und Regionen und holten uns
Anregungen und Feedback ein. Die abschließende
strategische Ausrichtung ist von allen
Leitungskräften gemeinsam erstellt worden.
In den vielen Austauschrunden ist das Bild
eines Baumes entstanden, das am besten
beschreibt, wie wir die strategische Auichtung
in den kommenden sieben Jahren nutzen
wollen. Ein gesunder Baum hat starke
Wurzeln. Unser Leitbild repräsentiert diese
Wurzeln, die uns tragen. Die strategische
Ausrichtung stellt den kräftigen Stamm und
die weitverzweigten Äste dieses Baumes
dar. Aus dem Stamm und den Ästen wachsen
jedes Jahr neue Zweige, neue Blätter und
neue Früchte: Diese sind unsere Jahresziele
auf der Ebene des Unternehmens, in den
Regionen und in jeder Einrichtung des
Lebenshilfewerk-Verbundes.
Unter Berücksichtigung der gegebenen
Rahmenbedingungen möchten wir unsere
Ziele durch folgende Aspekte unternehmerischen
Denkens und Handelns erreichen:
Beibehaltung des Status als geschätzter
Partner und begehrter Arbeitgeber
für Menschen mit und ohne Behinderung
Bewahren und Entwickeln marktfähiger
Angebote durch Weiterführung,
Aufbau und Etablierung
Sicherung der Finanzierbarkeit
und Wirtschaftlichkeit
Stärkung und Ausbau unserer
bedeutenden Rolle in den Regionen
Sicherung der Qualität unserer Angebote
durch qualifiziertes, motiviertes und gut
bezahltes (Fach-)Personal
interne Kooperationen und kooperative
Zusammenarbeit als tragende Prozesse
Beteiligung von internen Selbstvertretungsorganen
und MitarbeiterInnen
berufliche Bildung und vielfältige
Bildungsmöglichkeiten
mutiges Auftreten, Entscheiden,
Führen und Handeln
„gesunde Führung“ und „gesunde
Arbeitsplätze“
Wir wollen uns als Unternehmen nachhaltig
weiterentwickeln. Das bedeutet, dass umweltbezogene,
wirtschaftliche und soziale Ziele
gleichberechtigt behandelt werden. In diesem
Zusammenhang streben wir eine Zertifizierung
nach einer ISO Norm für den Bereich Qualitätsmanagement
an. Durch die Optimierung
unserer internen Prozesse können wir
Ressourcen besser nutzen und bündeln.
Die strategische Ausrichtung beinhaltet keine
konkreten Zielvorgaben, sondern soll als
Orientierung und Basis unseres Handelns
dienen. Wir möchten sie als lebendiges
Dokument nutzen. Näheres zu diesem Thema
erfahren Sie im Interview.
Neugierig geworden?
Sie möchten wissen, was genau in unserer strategischen Ausrichtung steht? Kein Problem! Laden Sie sich hier das vollständige Dokument als PDF herunter.